Der ungebrochene Vertrag – Die deutsch-indianische Freundschaft / with translation
Hernando Cortez eroberte 1519 mit einer Handvoll Spaniern, Feuerwaffen, Eisenrüstungen und Pferden das Reich der Azteken. So die koloniale Geschichtsschreibung, die der Historiker Eduardo Galeano beschreibt als „Helden in Karnevalskostümen, die auf Schlachtfeldern sterben.“ Wie Napoleon, bei dem Brecht fragte, ob er nicht einmal einen Koch dabei hatte, bezwang der Raubritter Mexiko nicht allein, sondern mit 80 000 indianischen Soldaten. Noch weniger heldenhaft für die katholischen Herrenmenschen sind indigene Freischärler, die im 18. Jahrhundert die Ausdehnung des Weltreichs verhinderten und sich vom Plündern der neuspanischen Bauern ernährten – mit der Einwohnerzahl einer Kleinstadt.
Das Pferd hatte die Eroberung Mexikos ermöglicht. Mit dem Pferd brachten die Conquistadoren aber ihre Nemesis nach Texas. 1620 revoltierten die Pueblos Arizonas gegen ihre spanischen Ausbeuter. Die Pferde kamen frei und vermehrten sich auf hundert Tausende. Das Pferd revolutionierte die Kulturen der Great Plains. Die Entfernungen schmolzen zusammen; Pferde trugen größere Lasten als Hunde. Die Comantschen waren die Underdogs unter den Indigenen gewesen, „gruben Wurzeln in den Bergen“, wie einer von ihnen es nannte. Sie hatten nichts zu verlieren, aber die Prärien zu gewinnen und nutzten das Pferd total. Für Reiterjäger war Texas, die Serengeti Amerikas ein Paradies; Bisonherden und Gabelböcke bedeckten die Erde. Augenzeugen erkannten die, neben den Mongolen, besten Reiter der Welt. Um 1750 kontrollierten die Bisonjäger ein Territorium von der Größe Deutschlands. Ihre Gruppen umfassten insgesamt nie mehr als 20 000 Menschen. Nordttexas heißt auf alten spanischen Landkarten Comancheria – No Go Area.
Die Chinesen errichten ihre Mauer, um sich vor den Mongolen zu schützen. In Nordmexiko gab es keine Mauer; die Gehöfte waren den Comantschen Selbstbedienungsläden. Nach Freibeutermanier zogen sie die Grenze zwischen Handel und Raub je nach Stärke oder Schwäche des Gegenübers. Ein Comantsche spottete, sie rotteten die Spanier nicht aus, damit die für sie Pferde züchteten.
Die spanische Armee mit Eisen und Musketen erschien im ritualisierten Krieg der Azteken mit ihren Obsidianwaffen unschlagbar; gegenüber den Comantschen war sie ein Bär, der einen Wespenschwarm jagt. In der Zeit, in der ein Schütze seine Muskete lud, schoss ein Comanche zehn Pfeile ab und verschwand. Verrostete Rüstungen zeugten von den Strafexpeditionen; die „Hell´s Angels der Plains“ zogen sich zurück; ihre Verfolger verdursteten.
Texas und die Comantschen
Ihren Meister fanden die Herren der Plains in den Texanern. Die hatten 1836 ihre Unabhängigkeit von Mexiko erkämpft. Die Unterschiede zwischen Bisonjägern und christlichen Siedlern waren gewaltig; fatal waren ihre Gemeinsamkeiten. Sie hätten Verbündete sein können: Die fruchtbaren Böden brauchten die Comantschen nicht; das Bisonland schien für Landwirtschaft ungeeignet. Mexiko war gemeinsamer Feind. Sie waren aber beide Pioniere, aus dem Nichts aufgestiegen; beide arrogant, beide gewalttätig. Kompromisse waren ihnen fremd. Die Texas Rangers warfen die Säbel weg und führten Samuel Colts Revolver ein; damit waren sie den Comantschen überlegen. Sie führten vierzig Jahre Krieg, bei denen sich Comantschen und Texaner an Grausamkeit in nichts nachstanden.
Der letzte Comantschen-Führer im Widerstand war ein Halbblut, Quanah Parker. 1874 hatten sich seine Kwahadis in den Liano Estacado zurückgezogen und kämpften an allen Fronten, gegen die US-Army, gegen die weißen Bisonjäger die mit Sharp-Rifles die Wildrinder ausrotteten, gegen die Lynchtrupps der weißen Siedler. Colonel Ronald Mackenzie vernichtete ihre Wintervorräte im Palo Duro Canyon und 1875 ergab sich Quanah. Er bewies sich als Rinderzüchter und Politiker und starb als reichster Indianer Amerikas.
Der Friedensvertrag
Otfried Hans Freiherr von Meusebach zog mit deutschen Einwanderern des Mainzer Adelsvereins 1845 nach Texas und gründete Neu-Braunfels und Friedrichsburg, Fredericksburg – nach Friedrich, Prinz von Preußen. Ursprünglich wollte der Verein ein Neu-Deutschland gründen; das scheiterte am Beitritt von Texas zu den USA 29.12.1845. Die Bauern verhungerten fast. Sie suchten Boden, der ihrer Heimat ähnelte und fanden ihn in der Nähe von New Braunfels. Das Land lag auf Comantschengebiet. Meusebach wollte den Indianern weder mit Feuer und Schwert das Evangelium predigen noch Land rauben, sondern in Frieden Ackerbau betreiben. Die Indianerpolitik William Penns beeinflusste ihn. Der setzte, wie Thomas Jefferson, auf friedliches Zusammenleben und lehnte Eroberung ab.
Meusebach kündigte an, mit dem Comantschen Santa Ana einen Friedensvertrag schließen zu wollen. Die Texaner verlachten ihn: „Das Einzige, was Sie finden, ist ihr Grab.“ Wer das Schwert nimmt! Niemand war auf die Idee gekommen, mit den Comanchen zu reden. Das Unmögliche wurde real: Die Einwanderer verpflichteten sich, Feldfrüchte gegen Wildfleisch zu tauschen und sich gegen Überfälle Dritter zu helfen. Am 7. Mai 1847 schlossen Meusebach und zwanzig Comantschenführer einen Friedensvertrag. Der Freiherr sagte: „Wenn (…) wir uns (…) kennen lernen, dann mag es vorkommen, dass einige heiraten (…). Ich schätze meine roten Brüder nicht geringer, weil ihre Haut dunkler ist (…).“
Waren die Comantschen „wild“, weil die Texaner die Gleichheit des rauchenden Colts durchsetzten und die Antwort bekamen? Mitten in den Gemetzeln blieb das Vertragsgebiet eine Oase des Friedens. Im Bürgerkrieg landeten Meusebachs Anhänger im Gefängnis: Die Gegner der Sklaverei weigerten sich, für die Südstaaten zu kämpfen.
Als einziger Vertrag mit Indianern in der Geschichte der USA wurde der Friedensvertrag von den Europäern nie gebrochen. Jedes Jahr feiern die Comantschen und die Nachfahren der Einwanderer am zweiten Maiwochenende ihre Freundschaft.
Hermann, der Indianer
Das Leben an der Grenze gebar Grenzgänger. Der schillerndste Sohn der deutschen Einwanderer war Hermann Moctechema Lehmann. Apatschen entführten ihn und seinen Bruder Willie. Willie konnte fliehen, der Apatsche Carnoviste adoptierte Hermann und nannte ihn En-Dah, weißer Junge. Er wurde Apatsche. Abenteuer prägten sein Kriegerleben, bis ein verfeindeter Medizinmann Carnoviste tötete. Hermann erschlug den Mörder und versteckte sich in einem Canyon, bis er die Einsamkeit nicht mehr aushielt.
Er sprach einen Comantschentrupp an. Hätten sie ihn als Apatschen betrachtet, wäre das sein Ende gewesen; Comanschen und Apachen waren Todfeinde. Der weiße Apatsche Hermann wurde der Comantsche Moctechema und stieg zum Kriegshäuptling der Kwahadi auf. Die leisteten bis zuletzt Widerstand gegen die USA. Die weißen Bisonjäger rotteten die Bisons aus; die Comantschen hatten keine Lebensgrundlage. Moctechema ergab sich mit der letzten freien Gruppe 1875. Der Indianerschlächter Mackenzie sah das blonde Haar unter der Bisonkappe und „befreite“ Hermann. Der hatte keine Lust, zu seiner texasdeutschen Familie zurückzukehren. In Friedrichsburg machte Willie seinen Bruder mit dem Weg des weißen Mannes vertraut. Das freie Leben hatte ihn geprägt; nach Alkoholexzessen und Schlägereien warf die christliche Gemeinschaft den jungen Wilden hinaus. Hermann wurde Fuhrunternehmer, dann Saloonbesitzer. Erst 1890, als er seine zweite Frau kennen lernte, nahm er das Los eines Ackerbauern auf sich. Er starb 1932, im Alter von 72 Jahren.
Krieg oder Frieden?
Meusebachs Beispiel setzte sich nicht durch. Die Indigenen von Texas wurden in das Indianerterritorium, Oklahoma gesperrt oder ausgerottet. Die Comantschen waren um 1900 in erbärmlichen Reservaten dem Hungertod nah. Heute leben sie um Lawton, Oklahoma. Ihre Kriegervergangenheit halten viele durch Dienst in der US-Army lebendig. Aktivisten des American Indian Movement kritisieren, dass diese „Krieger“ für die imperialistischen Kriege des Staates kämpfen, der ihnen ihr Land stahl und ihre Kultur zerstörte.
George W. Bush kommt aus der Tradition der Texas Rangers „nur ein toter Indianer ist ein guter Indianer“. Er griff beim Überfall auf Afghanistan auf die Sprache der Comantschenkriege zurück. Hätten sich Meusebachs, Jeffersons und Penns Vorstellungen durchgesetzt, wären die USA heute ein anderes Land, demokratischer, weniger rassistisch, weniger aggressiv. Stattdessen pferchte die US-Army Indianer in Reservate und besetzte die Erdölquellen. Ein fairer Umgang mit dem Anderen statt Indianerskalps zu sammeln und Napalmbomben zu werfen? Mit den Menschen im Irak verhandeln, statt Söldner durch Bagdad marodieren zu lassen? Die Welt wäre eine andere. Der Leitspruch des Staates Texas ist Freundschaft: An diese Tradition des demokratischen Gemeinwesens statt Weltherrschaft gilt es, anzuknüpfen. Auch die Gemeinde, die sich friedlich mit dem Nachbarn austauscht, gehört zur Geschichte der USA.
Deutsche und Comanschen heute
De Comantschen besinnen sich heute auf ihre Geschichte und gründeten ein Stammesmuseum. Deutsche genießen bei Comantschen einen guten Ruf. Der Comantschin Martina Minthorn fällt auf, dass deutsche Besucher ein tieferes Interesse an indianischer Kultur zeigen als US-Amerikaner. Nirgendwo außerhalb Amerikas gibt es mehr „Wochenendindianer“ als hier. Der Apatsche Geronimo musste für das Pseudonym eines Autonomen herhalten und die Mescaleros für den Buback-Nachruf, die Nazis halluzinierten im Widerstand der Indianer „Blut und Boden“, die SED-Oberen imaginierten die Speerspitze gegen den US-Imperialismus. „Dusty“, der in Erfurt ein „Indian Camp“ leitet, sagt über den Ursprung seines Interesses nicht: „gegen den Imperialismus kämpfen“, sondern: „Durch Karl May wie alle Deutschen“. In Frederiksburg und New Braunfels, dem „german belt“ sprechen die Einheimischen Texasdeutsch. Comantschen feiern in New Braunfels mit „friendly texans dressed in lederhosen and dirndles“ „the wurstfest“, „fun, fellowship and german gemuetlichkeit“, so ein Werbeflyer. Die in Deutschland gebliebenen Verwandten der Einwanderer hängen sich Traumfänger in das Auto und fahren zu den Karl May Festspielen.
The Unbroken Treaty – The German-Indian Friendship
Hernando Cortez conquered the kingdom of the Aztecs in 1519 with a handful of Spaniards, firearms, iron armor and horses. Or so it is presented in the historical annals that historian Eduardo Galeano describes as “heros in carnival costumes who die on the battlefield.” Like Napoleon, concerning whom Brecht asked did he not even have a cook with him, the robber barons defeated Mexico not alone but with 80,000 Indian soldiers. Even less heroic for the Catholic aristocrats were indigenous volunteers who in the 18th Century, prevented the expansion of the empire and fed themselves from looting the New Spain farmers – with the population the size of a small town.
The horse had made possible the conquest of Mexico. With the horse the conquistadors however brought their own nemesis to Texas. In 1620, the Pueblos of Arizona revolted against their Spanish exploiters. The horses were released and multiplied a hundred thousand. The horse revolutionized the culture of the Great Plains. The distances melded together; horses bore heavier loads than dogs. The Comanches were the underdogs among the indigenous people who “dug roots in the mountains,” as one of them described it. They had nothing to lose but to win the prairies and fully use the horse. For equestrian hunters, Texas, America’s Serengeti, was a paradise; herds of bison and pronghorn covered the earth. Eyewitnesses observed those who were, next to the Mongols, the world’s best riders. By 1750, the buffalo hunters controlled a territory the size of Germany. Their group included a total of no more than 20,000 people. North Texas was called Comancheria on old Spanish maps – “no go area”.
The Chinese built their wall in order to protect themselves from the Mongols. In northern Mexico, there was no wall; the farms were the Comanches self-service stores. In buccaneer style, they drew the line between commerce and robbery according to the strength or weakness of the opponent. One Comanche mocked, they didn’t exterminate the Spaniards, in order for them to keep breeding horses.
The Spanish army with muskets and iron, who in ritualized warfare beat the Aztecs with their obsidian weapons, were to the Comanches a bear chasing a swarm of wasps. During the period in which a rifleman loaded his musket, a Comanche shot ten arrows and disappeared. Rusty armor testified to the punishing expeditions; the “Hell’s Angels of the Plains” withdrew; their pursuers died of thirst.
Texas and the Comanches
The Lords of the Plains found their masters in the Texans. They had won their independence from Mexico in 1836. The differences between bison hunters and Christian settlers were enormous; their similarities were fatal. They could be allies; the fertile land was not occupied by Comanches and the bison country seemed unsuitable for agriculture. Mexico was the common enemy. But they were both pioneers who climbed out of nowhere, both arrogant, both violent. Compromises were alien to them. The Texas Rangers threw away the sword, and adopted Samuel Colt’s revolver, so that they were superior to the Comanches. They carried on forty years of war, in which Texans and Comanches were no less in their cruelty.
The last Comanche leader in opposition was half blood, Quanah Parker. In 1874 he withdrew his Kwahadis into the Liano Estacado and fought on all fronts, against the U.S. Army, against the white bison hunters who exterminated wild cattle with Sharp rifles, and against Lynch’s troops of white settlers. Colonel Ronald Mackenzie destroyed their winter stores in the Palo Duro Canyon and in 1875 Quanah surrendered. He proved himself as a cattleman and politician, and died the richest Indian in America.
The Freedom Treaty
Otfried Hans Freiherr von Meusebach recruited German immigrants to Texas on behalf of the Mainz Society for the Protection of German Immigrants in Texas and in 1845 founded New Braunfels and Fredericksburg; Fredericksburg was named in honor of Frederick, Prince of Prussia. The Society had wanted to found a new Germany, but that was denied by the accession of Texas to the United States, on December 29, 1845. The peasants almost starved. They searched for land similar to their home and found it near New Braunfels. The country was in the Comanche-occupied area. Meusebach did not preach the gospel to the Indians with fire and sword nor rob their land, but operated in peaceful farming. He was influenced by the Indian policy of William Penn. It is based, like Thomas Jefferson, on living together in peace and rejecting conquest.
Meusebach announced he wanted to make a peace treaty with Comanche Santa Ana. The Texans laughed at him: “..The only thing you’ll find is your grave.” He who lives by the sword! No one had come up with the idea of talking with the Comanches. The impossible became reality; the immigrants pledged with the Comanches to swap crops for wild meat and to help each other against attacks. Completed on May 7, 1847 Meusebach and 20 Comanche leaders signed a peace treaty. The baron said: “If (…) we get to know (…), then it may happen that some marry (…). I value my red brothers no less, because their skin is darker (…). ”
Were Comanches “wild” because the Texans prevailed on the equality of the smoking Colts and got the answer? Amid the carnage the treaty area was an oasis of peace. During the Civil War, Meusebachs’ followers landed in prison; the abolitionists refused to fight for the South.
As a singular treaty with the Indians in U.S. history, the peace treaty was never broken by the Europeans. Every year, the Comanches and the descendants of immigrants celebrate their friendship on the second weekend of May.
Hermann, the Indian
Life on the frontier gave birth to boundary crossers. The flamboyant son of German immigrants, Herman Lehmann was Moctechema. Apaches abducted him and his brother Willie. Willie was able to flee; the Apache Carnoviste adopted Hermann and named him En-Dah, “white boy”. He was Apache. Adventures contributed to his war experience, until a rival medicine man killed Carnoviste. Hermann killed the murderer and hid in a canyon until he could longer could stand the loneliness.
He hailed a Comanche hunting party. Had they recognized him as Apache, it would have been his end, since Comanches and Apaches were mortal enemies. The white Apache Hermann became the Comanche Moctechema and rose to war chief of the Kwahadi, the band that was the last to present resistance against the U.S.. The white bison hunters exterminated the bison; the Comanche had no livelihood. Moctechema gave himself up with the last free group in 1875. The Indian butcher Mackenzie saw the blonde hair under the bison cap and “liberated” Herman. Hermann had no desire to return to his Texas German family. In Fredericksburg was his brother Willie with the white man’s ways. The free life had shaped him, and after binge-drinking and brawling, the Christian community threw the young gun out. Hermann became a wagon hauler, then saloon owner. It was not until 1890, when he met his second wife, he became a farmer. He died in 1932 at the age of 72.
Meusebachs’ example did not prevail. The Indians of Texas were locked in the Indian Territory, Oklahoma or wiped out. The Comanches by 1900 were close to starvation in pitiful reservations. Today they live in Lawton, Oklahoma. Their warriors in the past kept many alive by serving in the U.S. Army. American Indian Movement activists complain that these “warriors” fought for the imperialist wars of the United States, that destroyed their land and culture.
George W. Bush comes from the tradition of the Texas Rangers – “the only good Indian is a dead Indian. “ He utilized the language of the Comanche wars in his attack on Afghanistan. Had the ideas of Meusebachs, Jefferson and Penn been followed, the U.S. would have become a different country, more democratic, less racist, less aggressive. Instead the U.S. Army herded Indians into Reservations and occupied oil wells. A fair exchange to spray napalm instead of collecting Indian scalps? Negotiation with the people in Iraq, instead of letting mercenaries maraude through Baghdad? The world would be different. The motto of the State of Texas is friendship: this tradition of the democratic polity must be built on instead of world domination. This community, which interacted peacefully with its neighbors, belongs to the history of the United States.
Germans and Comanches Today
Comanches are reflecting these days on their history and have established a tribal museum. Germans have good standing with Comanches. Comanche Martina Minthorn is struck by the fact that German visitors show a deeper interest in Indian culture than Americans. Nowhere outside of America are there more “Weekend Indians” than here. The Apache Geronimo came to serve as the pseudonym for autonomy and the Mescaleros for the Buback Obituary, the Nazi hallucinations of Indian “blood and land”, and the SED leadership imaginary spearhead against U.S. imperialism. “Dusty”, who leads in Erfurt “Indian Camp”, says about the origins of his interest come not from “struggle against imperialism”, but “through Karl May as with all Germans.” In Fredericksburg and New Braunfels, the “German belt” speaks the native Texas German. Comanche celebration in New Braunfels with “friendly texans dressed in lederhosen and dirndles” “the wurstfest”, “fun, fellowship and German Gemütlichkeit,” says an advertising flyer. The relatives of these immigrants who remained in Germany hang dream catchers in their car and drive to the Karl May Festival.